Alle Pflanzen werden entsprechend den Platzverhältnissen gewählt, so dass sie sich frei entwickeln können.
Gehölzschnitt wird nur dort durchgeführt, wo er notwendig und sinnvoll ist. Kein Strauch oder Baum muss jedes Jahr geschnitten werden.
Alle Pflanzen werden nach den vorliegenden Boden- und Lichtverhältnissen ausgewählt. Dies garantiert gesunde und wüchsige Pflanzen.
Freie Bodenflächen sollten sinnvoll bepflanzt oder mit einer Abdeckung nach Ihrem Geschmack versehen werden. Dadurch wird Unkrautwuchs reduziert. Ebenso der Zeitaufwand für das Harken und Hacken.
Laub bleibt auf den Pflanzflächen liegen und wird nur vom Rasen und Pflasterflächen entfernt. Es sei denn, es handelt sich um „problematisches“ Laub wie von Eiche, Kastanie oder Platane. Diese sind besser in einer Kompostieranlage aufgehoben.
Material vom Pflanzschnitt (egal ob Staude, Gehölz oder Hecke) wird gehäckselt und in den Flächen um die Pflanze verteilt. Ausnahme: Krankes Pflanzenmaterial. Das gehört in die Restmülltonne oder sollte verbrannt werden.